Das „World Justice Project“ hat seinen Index der Rechtsstaatlichkeit für das Jahr 2016 veröffentlicht.
Das Projekt bewertete den Status der Rechtsstaatlichkeit in 113 Ländern anhand von verschiedenen Kategorien wie Abwesenheit von Korruption, Grundrechte, Strafjustiz, Ziviljustiz oder Durchsetzung von Gesetzen und Regeln. Diese waren wiederum in verschiedene Unterkategorien unterteilt. Um Daten darüber zu erhalten, wie die bewerteten Länder in diesen Kategorien abschnitten, erstellte das Projekt Fragebögen. Diese wurden an rund 300 Experten pro Land geschickt; darüber hinaus wurden Befragungen in Haushalten durchgeführt. Anhand der Daten erstellte das Projekt dann eine Rangliste der bewerteten Länder im Hinblick auf ihre Rechtsstaatlichkeit (Einzelheiten zur Methodologie sind hier zu finden)
Auf dem ersten Platz landete, wie bereits im Vorjahr, Dänemark, gefolgt von Norwegen und Finnland. Deutschland landete auf dem sechsten Platz und verbesserte sich damit um zwei Plätze. Die USA verbesserten sich um einen Platz auf Rang 18.
Das „World Justice Project“ ist eine unabhängige Organisation mit dem Ziel, die Rechtsstaatlichkeit zu verbessern, unter anderem durch Forschung und Vergabe von Stipendien.